Trennwand, TV-Screen und Leuchtfläche zugleich? Transparente OLED-Schiebetüren machen genau das möglich. Bei Bedarf zeigen sie gestochen scharfe 4-K-Bilder, im Passivmodus bleiben sie nahezu klar und lassen Tageslicht durchströmen. So wird die Loftküche zum Heimkino, das Home-Office zur fokussierten Privatzone – ohne einen Quadratmeter Stellfläche zu verlieren. Dieser Artikel beleuchtet Technik, Vorteile, Fallbeispiel und liefert eine DIY-Montage für eine 90-cm-Schiebetür.
1. Aufbau der OLED-Glas-Schiebetür
- Front- & Rückseite: gehärtetes Low-Iron-Glas 6 mm, AR-Beschichtung < 1 % Reflexion
- OLED-Layer: 3 840 × 2 160 px, 55″, Transparenz 45 %, Helligkeit 1 000 nit (Peak)
- Zwischenfilm: EVA 1 mm mit ITO-Busbars (kapazitive Touch-Zonen möglich)
- Rahmen: Aluminium-Schiebesystem, Soft-Close, verdeckte Stromschiene 48 V
- Steuerung: HDMI-2.1-Input + Matter-Bridge; Stromverbrauch 95 W (Bild), 18 W (Ambient-Light), 6 W (Stand-by)
2. Vorteile der OLED-Schiebetür
Vorteil |
Beschreibung |
Praxisnutzen |
Multifunktion |
Türe + Bildschirm + Leuchte |
Raumspart TV-Board, Projektor & Lampe |
Privatsphäre on demand |
„Opaque-Mode“ dimmt OLED auf 5 % |
Home-Office ohne neugierige Blicke |
Lichtdurchlass |
45 % VLT im Off-Modus |
Kein Verlust von Tageslicht |
Akustik |
Laminiert; Rw 34 dB |
Telefonkonferenzen stören Wohnraum nicht |
Smart-Home-Ready |
Matter-Steuerung, Touch-Gesten |
Szenen: „Film“, „Küche“, „Transparent“ |

3. Fallstudie: Loft-Apartment in Hamburg (2 Türen à 1,2 m)
- Nutzung: Küchen-/Wohnzonentrennung, Bildschirm für Gaming und Rezepte
- Energie: 210 kWh/Jahr vs. Vorjahr 320 kWh (TV + LED-Panels) → −34 %
- Bewertung (12 Monate):
- Durchlicht im Off-Modus 42 %
- Bildkontrast 1 500 : 1 bei 400 cd/m² Umgebungslicht
- „Opaque-Mode“ 98 % Blickschutz binnen 0,2 s
4. DIY-Einbau: 90 cm Systemtür nachrüsten
4.1 Material
- OLED-Schiebetürmodul 900 × 2 200 mm
- Alu-Laufschiene (Deckeneinbau) & Soft-Stop
- 48 V-Hutschienennetzteil 150 W + FI 30 mA
- HDMI-Kabel Ultra-Slim 3 m, Matter-Controller (z. B. ESP32-C6 Gateway)
- Montageset: Dübel, Stabschrauben, Torx 25
4.2 Schritte
- Laufschiene exakt lotrecht an Betondecke dübeln.
- OLED-Tür mit Saugheber einhängen, Soft-Close einstellen.
- Stromschiene click, 48 V-Zuleitung durch Rahmen führen.
- Netzteil & Gateway in Oberschrank verstecken, HDMI-Kabel an Mediacenter.
- In Matter-App Räume & Szenen anlegen; Kalibrierung Touch-Gesten.
Dauer: 2 h; Kosten: ca. 3 200 € (inkl. Türblatt).
5. Pro / Contra Übersicht
Aspekt |
Pro |
Contra |
Optik |
Unsichtbarer Screen, High-End-Look |
Fingerabdrücke auf Glas sichtbar |
Nutzfläche |
Sparen TV-Möbel |
Keine harten Schnitte in Filmen (45 % Transparenz) |
Sicherheit |
ESG + Laminat → Splitterschutz |
Gewicht 55 kg → 2 Personen nötig |
Energie |
Effizienter als Projektor |
95 W Dauerlast bei Bild |
Preis |
High-Tech-Statement |
CAPEX hoch (3 000–3 500 €/Tür) |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- BlaulichtManagement – OLED-True-Tone reduziert Blauanteil ab 21 Uhr.
- Recycelbares Glas & Alu; OLED-Panel modular tauschbar.
- Niedervolt 48 V – berührungssicher und PV-ready.
7. Zukunft: 8K-Hybride & Touch-Kitchen-Mode
- 8K-transparent OLED mit 55 % Lichtdurchlass
- IP-67-Versiegelung für Nasszonen (Dusche-Screen)
- AI-Upscaler analysiert Hintergrund und passt Transparenz lokal an.
Fazit: Tür, Bildschirm, Licht – alles in einem Panel
Die transparente OLED-Schiebetür verbindet Raumtrennung, Entertainment und Beleuchtung in einem einzigen, spektakulären Bauteil. Perfekt für designaffine Wohn- und Arbeitsbereiche, die jede Fläche intelligent nutzen wollen.