Kapillarrohr-Möbel: Unsichtbare Wärme und leise Kühlung direkt im Wohnzimmer
Warum sollte nur die Wand oder der Fußboden temperieren, wenn die Couch, das Kopfteil oder der Schreibtisch die Behaglichkeit punktgenau liefern können? Kapillarrohr-Möbel – also Möbelstücke mit integrierten, wassergeführten Kapillarrohrmatten – sind eine kaum beachtete Alternative zu Fußbodenheizung und Klimageräten. Sie kombinieren Strahlungswärme im Winter mit sanfter Flächenkühlung im Sommer, benötigen sehr niedrige Vorlauftemperaturen und arbeiten nahezu geräuschlos.
Was sind Kapillarrohr-Möbel?
Kapillarrohrmatten bestehen aus vielen, sehr dünnen Röhrchen (typisch 3–5 mm Außendurchmesser), die parallel und in engen Abständen miteinander verbunden sind. Wird temperiertes Wasser (Heizung: 28–35 °C, Kühlung: 15–20 °C) durch diese Matten geleitet, geben sie großflächig Wärme ab oder nehmen sie auf. In Möbel integriert wirken sie wie „Mikro-Heizflächen“ oder „Mikro-Kühlflächen“ – genau dort, wo Menschen sitzen, liegen oder arbeiten.
- Typische Medien: Wasser oder Wasser-Glykol (Kühlbetrieb)
- Volumenstrom: 0,2–0,6 l min-1 pro Modul (je nach Fläche)
- Materialien: PP, PE-RT, PEX, häufig mit Sauerstoffsperrschicht (EVOH)
- Betriebsdruck: 1–3 bar in Wohnanwendungen
Anwendungen im Haus
Sofa und Chaiselongue
Unter Sitz- und Rückenflächen eingelassene Matten erzeugen im Winter eine angenehme, lokale Strahlungszone. Im Sommer kann die Oberflächentemperatur um 2–4 K unter Raumluft liegen – spürbar frisch, ohne Zugluft.
- Komfortvorteil: schnelleres Wärmeempfinden bei niedrigerer Raumlufttemperatur
- Akustik: keine Ventilatoren, daher flüsterleise
Kopfteil im Schlafzimmer
Ein wassergekühltes Kopfteil reduziert Wärmestau in warmen Nächten. Bei 18 °C Vorlauf und Taupunktüberwachung bleibt die Oberfläche trocken. Umgekehrt sorgt ein 30–32 °C Vorlauf im Winter für wohliges Einschlafklima.
Schreibtisch und Homeoffice
Ein temperierter Schreibtisch hält Hände warm und mindert kalte Zugerscheinungen an den Unterarmen. In der Kühlung wird der Oberkörperbereich sanft „entlaster“ – ideal bei konzentrierter Bildschirmarbeit.
Sideboards, Wandpaneele, Sitznischen
Flache Matten hinter Holzfurnier oder mineralischen Oberflächen (z. B. Tonspachtel) verwandeln Stauraum und Paneele in aktive, behagliche Flächen. Besonders effektiv in Leseecken und Fensternischen.
Aufbau und Materialien
- Decklage: Holzfurnier (Eiche, Nussbaum), HPL, MDF, Lehm- oder Kalkspachtel, Textilverbund
- Wärmeleitlage: Alu-Verbundfolie oder grafitierte Faserlage zur Verteilung
- Kapillarrohrmatte: 3–5 mm, Raster 10–20 mm, Anschlussverteiler links/rechts
- Träger: Multiplex, Sandwichplatte oder Alu-Honeycomb
- Rückseitige Isolierung: 10–20 mm Aerogel- oder Holzfaserplatte
Wichtige Konstruktionshinweise
- Oberflächenwiderstand: Je dichter und wärmeleitfähiger die Decklage, desto reaktionsfreudiger das Möbel (Holzfurnier schneller als dicke Polster).
- Entkopplung: Textile Polsterauflagen sollten segmentiert oder gelocht sein, um Strahlung und Konvektion nicht vollständig zu blockieren.
- Wartungszugang: Schnellkupplungen (Trockenkupplungen) hinter abnehmbaren Blenden einplanen.
Hydraulik und Steuerung
Kapillarrohr-Möbel werden an einen kleinen Verteiler angeschlossen, der idealerweise an den Niedertemperaturkreis der Wärmepumpe gekoppelt ist. Für Bestandsgebäude mit Heizkörpern empfiehlt sich ein separates Mikro-Mischer-Set mit eigener Pumpe.
- Mischer: 3-Wege-Mischer, Vorlauftemperatur 28–32 °C (Heizen), 16–19 °C (Kühlen)
- Regelung: Raumthermostat + Oberflächensensor am Möbel + Taupunktsensor (Kühlbetrieb)
- Abgleich: Durchflussmengen pro Möbelkreis 0,2–0,4 l min-1
Taupunktüberwachung (Kühlbetrieb)
Ein kleiner Sensor misst relative Feuchte und Lufttemperatur in Möbelflächennähe. Aus dem Taupunkt wird die minimale Oberflächentemperatur berechnet; der Mischer begrenzt entsprechend den Vorlauf.
- Sicherheitsgrenze: TOberfläche ≥ TTau + 1,5 K
- Anti-Drip-Logik: Bei Unterschreitung Anhebung des Vorlaufs oder kurze Pumpe-Pause
Energie und Komfort im Vergleich
| System |
Betrieb |
Temperaturniveau |
Komfort |
Effizienz-Hinweis |
| Kapillarrohr-Möbel |
Heizen/Kühlen |
28–35 °C / 15–20 °C |
Sehr lokal, schnell spürbar, leise |
Niedrige VL begünstigt hohe COP der Wärmepumpe |
| Fußbodenheizung |
Heizen |
28–40 °C |
Träge, sehr behaglich |
Flächig, weniger zonierbar |
| Ventilatorkonvektor |
Heizen/Kühlen |
35–50 °C / 7–15 °C |
Schnell, aber Geräusch/Zugluft möglich |
Höhere VL/RL, meist geringere Behaglichkeit |
Praxiswert: Nutzer empfinden bei direkter Strahlungsnähe dieselbe Behaglichkeit bei 0,5–1,5 K niedrigerer Raumlufttemperatur – ein kleiner Hebel mit spürbaren Energieeffekten.
Feuchte- und Kondensationsschutz
- Feuchtequellen meiden: Keine Kühlung direkt über Luftbefeuchtern oder Aquarien ohne Sensorrückmeldung.
- Oberflächenmaterial wählen: Diffusionsoffene, kapillaraktive Decklagen (Lehm, Holz) puffern Feuchte kurzzeitig.
- Sensor-Set: Kombinierter rF-/T-Sensor + Oberflächenthermistor am Möbel, Mischer mit fester Mindesttemperatur.
DIY – Nachrüst-Set für eine Sitzbank (2 m²)
Materialliste
- Kapillarrohrmatte 2 × 1 m, PP 4 mm, Raster 20 mm
- Alu-Verteilfolie 0,2 mm, vorgestanzt
- Multiplexplatte 12–15 mm als Träger
- Rückseitige Holzfaser-Dämmplatte 20 mm
- Schnellkupplungen, 2 × 3/8”-Schläuche, Entlüfter
- Kleber (MS-Polymer) und Edelstahlschrauben
- Mikro-Mischer-Set mit Hocheffizienzpumpe, 230 V
- Thermostat mit Taupunktsensor (optional Matter-fähig)
Schritt-für-Schritt
- Trägerplatte zuschneiden, Oberfläche schleifen.
- Alu-Verteilfolie vollflächig verkleben.
- Kapillarrohrmatte spannungsfrei auflegen, mit Montageclips fixieren.
- Anschlussverteiler seitlich zugänglich führen, Dichtprobe (2 bar, 30 min).
- Decklage (Furnier/HPL) aufbringen; Aussparungen für Kupplungen beachten.
- Rückseitig dämmen, Bank montieren.
- Mischer-Set an Heiz-/Kühlquelle anbinden, Durchfluss 0,3 l min-1 einstellen.
- Thermostat parametrieren: Heizen 31 °C VL, Kühlen 18 °C VL, Taupunktschutz aktivieren.
Bauzeit: ca. 4–6 h, Materialkosten: ~ 420–650 € (ohne Wärmeerzeuger).
Fallstudie: Homeoffice-Nische (12 m²) im Altbau
- Setup: 1,8 m Schreibtisch mit Kapillarrohr, 0,9 m² Wandpaneel, Mikro-Mischer am WP-Niedertemperaturkreis
- Heizbetrieb: Raumluft 20,5 °C, Oberflächen 28–30 °C → subjektiv wie 22 °C; WP-Vorlauf gesenkt von 34 °C auf 30 °C
- Kühlbetrieb: VL 18 °C mit Taupunktsensor; Oberflächen 21–22 °C → 2 K operative Temperaturreduktion ohne Zugluft
- Akustik: 0 dB Zunahme gegenüber Grundgeräusch (keine Lüfter)
Pro / Contra kurzgefasst
| Aspekt |
Pro |
Contra |
| Komfort |
Direkte Strahlung, schnelle Wirkung |
Sehr lokal – außerhalb der Zone weniger Effekt |
| Energie |
Niedrige Vorlauftemperaturen, hoher WP-COP |
Kühlbetrieb erfordert Taupunktschutz |
| Design |
Unsichtbar integrierbar |
Decklagen und Polster müssen kompatibel sein |
| Montage |
Modular, nachrüstbar |
Hydraulikkenntnisse und Dichtprüfung nötig |
| Wartung |
Kaum Verschleiß, keine Filter |
Entlüften nach Erstinbetriebnahme |
Pflege, Wartung, Sicherheit
- Druckprobe vor dem Verschließen der Möbeloberfläche dokumentieren.
- Entlüftung nach 24–48 h erneut prüfen, Durchflussmengen kontrollieren.
- Leckage-Schutz per Tropfwanne/Feuchtesensor in Sockelnähe möglich.
- Werkstoffe mit EVOH-Sperre verwenden, um Korrosion in Metallteilen des Systems zu vermeiden.
Nachhaltigkeit & Materialien
- Synergie mit Wärmepumpen: Niedertemperatur-Heizen und -Kühlen steigert Effizienz und senkt Spitzenlasten.
- Ressourcenschonend: Geringe Wassermengen, kein Kältemittel im Möbel, lange Lebensdauer.
- Gesunde Materialien: Lehm- und Holzoberflächen sind VOC-arm und haptisch angenehm.
Gestaltung: Oberflächen, die funktionieren
- Holz + Alu-Folie: Warm, reaktionsschnell, vielseitig beizbar.
- Lehmfeinputz: Kapillaraktiv, feuchteausgleichend, ideal für Kühlflächen.
- Textilverbund: Akustisch wirksam, aber als kühlende Fläche nur mit offenporigen Geweben.
Integration ins Smart Home
- Zonenlogik: Belegungs- oder Präsenzsensoren schalten Möbelkreise bedarfsgerecht.
- Matter-/KNX-Gateways: Binden Thermostate, Pumpenrelais und Taupunktsensoren ein.
- Automation: Im Sommer abends vorkühlen, im Winter morgens vorheizen – angepasst an Nutzungsprofile.
Zukunft: Adaptive Möbelklimata
- Phasenwechsel-Schichten (PCM) zur Spitzenlastpufferung in Lehmpaneelen.
- Intelligente Polster mit variabler Porosität für gesteuerte Strahlungs-/Konvektionsanteile.
- Direkter PV-gekoppelter Kühlbetrieb bei Überschuss, um Räume vorzukeilen.
Fazit mit Praxis-Impuls
Kapillarrohr-Möbel verlagern Behaglichkeit dorthin, wo sie zählt: an Sitz-, Liege- und Arbeitsplätze. Wer ein bestehendes System nicht aufwendig umbauen möchte, beginnt mit einer temperierten Sitzbank oder einem Schreibtisch inklusive Taupunktsensor. So lässt sich die reale Wirkung erleben – oft mit dem Nebeneffekt, die Raumlufttemperatur leicht abzusenken und Energie zu sparen.
CTA: Starte mit einem 1–2 m² Modul in deiner Leseecke, und plane bei Gefallen weitere Zonen. Ein Fachbetrieb kann Mischer-Set, Durchfluss und Sensorik in weniger als einem Tag einrichten.